 |
HomeBiografieDiskografieKonzertePresseCD-KritikenKonzert-KritikenImpressionenKontakt |
|
CD-Kritiken
Westdeutsche Allgemeine Zeitung | Michael Stenger | 30.4./1.5.2005
David Theodor Schmidt wurde 1982 in Erlangen geboren und studiert zur Zeit in Karlsruhe bei Sontraud Seidel Klavier. Er gab auch Konzerte in England und Russland.
David Theodor Schmidt auf CD
Ein junger Pianist macht seinen Weg
David Theodor Schmidt war kein Wunderkind, dem die Musik einfach zuflog. Ich hörte ihn in Bochum beim Thürmer-Wettbewerb: ein junger Mann, der sich seinen Weg erkämpft.
Er gewann Wettbewerbe, besuchte Pianisten wie Wolfgang Manz, Rolf Plagge oder Lew Naumow. Heute studiert er in Karlsruhe, gibt Konzerte und hat soeben - als Kooperation des Bayerischen Rundfunks und des Labels famiro (www.famiro.de) - seine erste CD vorgelegt. Und das Programm zeigt, worum es dem jungen, sympathischen Künstler geht.
Bach (den liebt er besonders), Bach-Transkriptionen (von Busoni, Hess und Kempff) und César Francks gewaltiger Klaviergipfel "Prélude, Choral et Fugue" weisen in Richtung einer sehr genauen Lesart. Das Spätbarock (in Bachs Englischer Suite Nr. 6 d-Moll spielerisch virtuos, transparent, geschmeidig, aber eben nicht zu verspielt oder überpointiert) und seine Rezeption. Die Choral-Transkriptionen Busonis (u. a. "Wachet auf ruft uns die Stimme") erkundet Schmidt mit delikater Noblesse. Er ist nie nassforsch, sondern irgendwie auch ein typisch deutscher Pianist, der Strenge liebt.
Und bei Franck schafft er in der Dreiteiligkeit eine imposante pianistische Architektur, in der auch das sinnliche Element dieser Musik nicht zu kurz kommt. Da überrascht neben dem pianistischen Zugriff auch das überlegene Ausleuchten von Strukturen. Es ist schön, dass eben nicht nur der eitle Pianisten-Tand zählt.
zurück zur Übersicht |
|
zurück zur Übersicht
|
|